Führung kompakt
Termin
Dauer
Gruppengröße
Nach Vereinbarung
2 Tage, jeweils von 08:30 – 16:30 Uhr
Max. 12
Seminarinhalte
Tag 1
- Grundlagen:
- Einführung in das Thema
- Warum Führung? (Führungsaufgabe = Erfolg zu haben, Leistungsmodell)
- Was ist Führung? (Führungsaufgaben)
- Wie führe ich richtig (Führungsstile)
- Führungsmodell Leading, Coaching, Organizing
- Begriffsdefinitionen und Sinn von Vision und Mission
- Leitbild Werte, Strategie, Ziele
- Selbstbeobachtungsaufgabe für die Praxis (Checkliste Führungsmodell)
Tag 2
- Coaching:
- Konstruktion der Wirklichkeit (innere Landkarten)
- Innere Antreiber und Test
- Systemische Kommunikation
- Dialogorientierte Führung (Ziel-, und Feedbackgespräche, direktives vs. nondirektives Gespräch)
- Fordern und Fördern
- Hilfreiche Fragen (offene, geschlossene)
- Wann LEADING wann COACHING
- Hilfreiche Haltungen und Menschenbild
Seminarziele
Die TeilnehmerInnen:
- Lernen Führungsaufgaben und Führungsstile kennen
- Reflektieren dabei das bisher erlebte Führungsverhalten der eigenen
- Vorgesetzten
- Lernen das Führungsmodell LEADING – COACHING – ORGANIZING und
- das zugrundeliegende Menschenbild kennen
- Reflektieren ihre Führungsstärken und das eigene Entwicklungspotenzial
- Trainieren das operationale Formulieren von (ergebnisorientierten) und
- sinnstiftenden Zielen
- Üben Anweisungen geben, das Delegieren von Aufgaben und richtig
- Entscheiden
- Erfahren Basics der Kontrolle und Selbstkontrolle (Messung und
- Bewertung von Arbeitsergebnissen)
- Erfahren Grundlagen der systemischen Kommunikation
- (Wirklichkeitskonstruktion, Eisbergmodell)
- Lernen Kommunikationstypen und deren Verhaltensmuster einzuschätzen (Antreiber)
- Erlernen Fragetechniken zur vorurteilsfreien Informationsgewinnung
- (coachende Haltung)
- Erlernen Mitarbeiterinnen hilfreiches (entwicklungsförderndes)
- Feedback zu geben
- Lernen Phasen der Teamentwicklung und Aufgaben der Führungskraft in
- den Phasen kennen
- Bekommen einen Einblick in die Gruppendynamik
- Kennen die wichtigsten Konfliktlösungsansätze und Grundlagen der
- Konfliktdynamik, -eskalation und -lösung
- Und erhalten einen Überblick über effizientes Leiten von Teambesprechungen
Methodik
Erlebnisorientierte Übungen und Rollenspiele vorwiegend mit Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen. Theorie Spots, Reflexionsphasen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Plenumsdiskussionen
Seminarort
Graz, oder nach Vereinbarung