Interkulturelle Kompetenz – Japan
Termin
Dauer
Gruppengröße
Nach Vereinbarung
1 Tag, von 08:30 – 16:30 Uhr
Max. 12
Seminarinhalte
- Einführung und Grundlagen „Interkulturelle Kompetenz“
- Kulturspezifische Wertsysteme und Verhaltensweisen (Japan)
- DOs und DON’Ts
- Einführung in die japanische Sprache (wichtigste Worte und Phrasen für den Alltagsgebrauch)
- Gesprächsführung
- Kooperation und Präsentation
- Verhandeln und Konfliktmanagement
- Interkulturelle „Comfort Zone“
- Rollenübungen, Fallbeispiele und Simulationen
Seminarziele
Mitglieder von Teams, werden in Zukunft verstärkt auf dem japanischen Markt eingesetzt. Für dieses Vorhaben soll ihre soziale und kommunikative Kompetenz in der interkulturellen Begegnung speziell in Hinblick auf Japan gesteigert und gefestigt werden. Die bezieht sich auf alle Situationen des privaten und geschäftlichen Kontakts mit japanischen Partnern, Kollegen, Behörden, Vorgesetzten, Kunden und Freunden, fokussiert aber auf Arbeitsgespräch, Kooperation, Präsentation und Verhandlung und Konfliktmanagement. Der enge Zeitrahmen (1Tag pro Gruppe) wird nach konkreter Bedarfsanalyse zu selektiver praxisorientierter Schwerpunktsetzung führen.
Methodik
Workshop-Charakter, Trainer-Input und Gruppenaktivitäten, Modelle, Techniken und Übungen. Fallbeispiele, praxisnahe Rollenübungen (Simulationen), Videotake und Analyse sowie 360°Feedback werden den Großteil der Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Seminarsprache ist grundsätzlich Englisch, nach Notwendigkeit kurzfristig Deutsch und im japanischen Sprachtraining Japanisch, Deutsch und Englisch.
Zielgruppe
Teams mit keiner bis geringer interkultureller Japan-Erfahrung.
Seminarort
Graz, oder nach Vereinbarung